Persönliche Empfehlungen
Romane, Ratgeber und mehr.

Roman: Dorothee Bergmann – „Internat der Vampire“
Gelungene Mischung aus Urban Fantasy und Coming of Age
Handlung
Das neue Schuljahr am Waldinternat hat gerade erst begonnen, als ein schreckliches Ereignis Studierende und Kollegium gleichermaßen in Aufregung versetzt, in deren Folge sogar der Schulleiter abgesetzt wird. Ein Nachfolger ist schnell gefunden, doch dieser ist mehr als unheimlich. Obendrein scheinen alle Schülerinnen und Schüler plötzlich unter einem Bann zu stehen. Alle, bis auf eine kleine Gruppe mutiger Teenager, die sich unvermittelt mit einer bösen Macht konfrontiert sieht.
Protagonisten
Daniel, die Hauptfigur des Romans, ist der ruhige und vernünftige Pol seiner Clique, auch wenn er anfangs ein paar unbeherrschte Momente hat, insbesondere im Bezug auf seine Freundin Jana, die zur klassischen Damsel in Distress avanciert. Seine Freunde Sebastian und Jonas könnten unterschiedlicher nicht sein. Während der eine sich für Okkultismus interessiert, hat der andere nur Videospiele im Kopf. Beide verbindet eine innige (und auch schlagkräftige) Hassliebe zueinander. Unerwartete Hilfe erhält die Gruppe vom alten Gerd, einem schrulligen Antiquitätenhändler mit besonderen Fähigkeiten.
Genre und Setting
Es handelt sich um ein modernes Coming of Age Fantasy-Abenteuer. Die Geschichte ist in Deutschland in der Jetztzeit angesiedelt. Der Titel „Internat der Vampire“ erinnert an die Twilight-Saga, doch das täuscht! Vielmehr musste ich beim Lesen an Harry Potter und an die Goonies denken. Ein angenehmes Mystery-Flair zieht sich durch das ganze Buch.
Fazit
Der Anfang des Romans gestaltet sich etwas langatmig, doch es lohnt sich, dranzubleiben, denn die Autorin versteht es, kontinuierlich die Spannung zu steigern. Die Figuren entwickeln sich und wachsen an den Konflikten, denen sie sich stellen müssen. Die Geschichte bietet eine schöne Mischung aus Mystery, Action, Humor und ein Bisschen Herzschmerz. Viele tolle Ideen treffen auf den einen oder anderen Twist und das Ende deutet eine mögliche Fortsetzung an, die hoffentlich irgendwann kommt. Insgesamt ein gelungenes Erstlingswerk einer Jungautorin.
www.instagram.com – dorotheebergmann
Roman: Linda Eicher – „Wo ist hier?“
Die junge Celeste erwacht nach einer Bewusstlosigkeit in ihrer Heimatstadt, jedoch ist diese völlig menschenleer. Anstelle der Einwohner tauchen mysteriöse Schattenwesen auf. Die Frau begegnet dann doch einigen wenigen Menschen, doch keiner von ihnen ist Imstande, diesen Ort zu verlassen.
Ein sozialkritischer und spannender New-Adult-Sci-Fi-Thriller-Genremix, der eine bedrückende Zukunftsvision zeichnet.
facebook.com – Linda-Eicher-SchriftstellerinAutorin
Ratgeber: Prof. Dr. med. Silke Heimes – „Ich schreibe mich gesund“
Kurzweiliges 12-Wochen-Programm, das mit 15 Minuten Schreibarbeit pro Tag zu innerer Ausgeglichenheit und psychischer und physischer Gesundheit beiträgt.
Retrospektive: Richard Eisenmenger – „Nur noch dieses Level! – Von Computerfreaks, Games und sexy Elfen“
Das Internet ist immer und überall. Es ist für uns selbstverständlich. Außer auf dem Land. Anno 1986 hingegen war die „Datenfernübertragung“ noch aufregend und geheimnisvoll. Und man konnte die Schwarzweiß-Texte in Echtzeit mitlesen, wenn sie mit 30 Zeichen pro Sekunde übertragen wurden.
„Nur noch dieses Level!“ ist ein sehr witziger Nostalgietrip eines Computer-Nerds durch die 8- und 16-Bit-Ära, angereichert mit viel interessantem Hintergrundwissen zu Homecomputern, Konsolen und Computerspielen der 80er und 90er Jahre.
Gleichermaßen für ältere und jüngere Nerds, Geeks und Gamer eine Kaufempfehlung.
Ratgeber: André Hille – „Titel, Pitch und Exposé für Romane“
Wie finde ich einen passenden (Arbeits-)Titel für meinen Roman? Wie schreibe ich ein Exposé? Solche und andere Fragen stellen sich die meisten Jungautor*innen spätestens dann, wenn sich das Buchprojekt der Fertigstellung nähert. „Titel, Pitch und Exposé für Romane“ liefert die Antworten.
Geradlinig, kompakt und verständlich geschriebener Ratgeber zur Titelfindung für Romane sowie zur Bewerbung bei Verlagen und Agenturen. Enthält viele nützliche Erläuterungen branchenüblicher Fachbegriffe sowie Trends der Buchbranche.
Unerlässliches Nachschlagewerk für Jungautor*innen, die über klassische Verlage den Massenmarkt erobern wollen.
Buchcover-Design: MysticArtDesign
Hurra, das neue Buch ist fertig? Aber es fehlt noch ein eindrucksvolles Cover? Selfpublisher kennen diese Situation.
Bei MysticArtDesign bekommt ihr umwerfend gestaltete Buchcover für Romane aller Genres. Ausdrucksstarke 3D-Figurenmodelle, atmosphärische Hintergründe und atemberaubende Effekte zu moderaten Preisen. Seht euch unbedingt die fantasievollen Designs auf Instagram an!
Podcast: Unheimlich Podcast
Unfassbar unterhaltsamer Podcast über paranormale und unerklärliche Phänomene in Vergangenheit und Gegenwart. Sehr gut recherchierte, mysteriöse Ereignisse treffen auf spannende Theorien und sehr viel Humor. Haben Aliens einen englischen Bergarbeiter entführt? Verflucht ein japanischer Werbespot seine Zuschauer*innen? Kann Donald Trump durch die Zeit reisen?
In einigen Folgen schreckt Moderatorin Franzi nicht davor zurück, rätselhafte Phänomene mittels todesmutiger Experimente am eigenen Leib zu untersuchen.
Nicht nur für Gruselfans und Verschwörungstheoretiker!
Zeitschrift: Federwelt
Die Federwelt ist DAS Magazin für alle Schreibbegeisterten. In jeder Ausgabe erwarten euch hilfreiche Artikel über das Schreibhandwerk und interessante Interviews mit Persönlichkeiten aus allen Bereichen der Buchbranche.
So lernt ihr beispielsweise, wie ihr eurem Thriller fesselnde Spannungsbögen verpasst, Gedichte mit Tiefgang schreibt und eurem Sachbuch die richtige Struktur gebt. Ihr lest spannende Erfahrungsberichte von Autor*innen zur Entstehungsgeschichte ihrer Werke und erfahrt, was ihr tun könnt, wenn euer Verlag abtaucht und nicht auf eure Kontaktversuche reagiert.
Die Federwelt erscheint alle zwei Monate.

Roman: Dorothee Bergmann – „Internat der Vampire“
Gelungene Mischung aus Urban Fantasy und Coming of Age
Handlung
Das neue Schuljahr am Waldinternat hat gerade erst begonnen, als ein schreckliches Ereignis Studierende und Kollegium gleichermaßen in Aufregung versetzt, in deren Folge sogar der Schulleiter abgesetzt wird. Ein Nachfolger ist schnell gefunden, doch dieser ist mehr als unheimlich. Obendrein scheinen alle Schülerinnen und Schüler plötzlich unter einem Bann zu stehen. Alle, bis auf eine kleine Gruppe mutiger Teenager, die sich unvermittelt mit einer bösen Macht konfrontiert sehen.
Protagonisten
Daniel, die Hauptfigur des Romans, ist der ruhige und vernünftige Pol seiner Clique, auch wenn er anfangs ein paar unbeherrschte Momente hat, insbesondere im Bezug auf seine Freundin Jana, die zur klassischen Damsel in Distress avanciert. Seine Freunde Sebastian und Jonas könnten unterschiedlicher nicht sein. Während der eine sich für Okkultismus interessiert, hat der andere nur Videospiele im Kopf. Beide verbindet eine innige (und auch schlagkräftige) Hassliebe zueinander. Unerwartete Hilfe erhält die Gruppe vom alten Gerd, einem schrulligen Antiquitätenhändler mit besonderen Fähigkeiten.
Genre und Setting
Es handelt sich um ein modernes Coming of Age Fantasy-Abenteuer. Die Geschichte ist in Deutschland in der Jetztzeit angesiedelt. Der Titel „Internat der Vampire“ erinnert an die Twilight-Saga, doch das täuscht! Vielmehr musste ich beim Lesen an Harry Potter und an die Goonies denken. Ein angenehmes Mystery-Flair zieht sich durch das ganze Buch.
Fazit
Der Anfang des Romans gestaltet sich etwas langatmig, doch es lohnt sich, dranzubleiben, denn die Autorin versteht es, kontinuierlich die Spannung zu steigern. Die Figuren entwickeln sich und wachsen an den Konflikten, denen sie sich stellen müssen. Die Geschichte bietet eine schöne Mischung aus Mystery, Action, Humor und ein Bisschen Herzschmerz. Viele tolle Ideen treffen auf den einen oder anderen Twist und das Ende deutet eine mögliche Fortsetzung an, die hoffentlich irgendwann kommt. Insgesamt ein gelungenes Erstlingswerk einer Jungautorin.
www.instagram.com – dorotheebergmann
Roman: Linda Eicher – „Wo ist hier?“
Eine junge Celeste erwacht nach einer Bewusstlosigkeit in ihrer Heimatstadt, jedoch scheint diese allerdings völlig menschenleer. Anstelle der Einwohner tauchen mysteriöse Schattenwesen auf. Die Frau begegnet dann doch einigen wenigen Menschen, doch keiner von ihnen ist Imstande, diesen Ort zu verlassen.
Ein sozialkritischer und spannender New-Adult-Sci-Fi-Thriller-Genremix, der eine bedrückende Zukunftsvision zeichnet.
facebook.com – Linda-Eicher-SchriftstellerinAutorin
Ratgeber: Prof. Dr. med. Silke Heimes – „Ich schreibe mich gesund“
Kurzweiliges 12-Wochen-Programm, das mit 15 Minuten Schreibarbeit pro Tag zu innerer Ausgeglichenheit und psychischer und physischer Gesundheit beiträgt.
Retrospektive: Richard Eisenmenger – „Nur noch dieses Level! – Von Computerfreaks, Games und sexy Elfen“
Das Internet ist immer und überall. Es ist für uns selbstverständlich. Außer auf dem Land. Anno 1986 hingegen war die „Datenfernübertragung“ noch aufregend und geheimnisvoll. Und man konnte die Schwarzweiß-Texte in Echtzeit mitlesen, wenn sie mit 30 Zeichen pro Sekunde übertragen wurden.
„Nur noch dieses Level!“ ist ein sehr witziger Nostalgietrip eines Computer-Nerds durch die 8- und 16-Bit-Ära, angereichert mit viel interessantem Hintergrundwissen zu Homecomputern, Konsolen und Computerspielen der 80er und 90er Jahre.
Gleichermaßen für ältere und jüngere Nerds, Geeks und Gamer eine Kaufempfehlung.
Ratgeber: André Hille – „Titel, Pitch und Exposé für Romane“
Wie finde ich einen passenden (Arbeits-)Titel für meinen Roman? Wie schreibe ich ein Exposé? Solche und andere Fragen stellen sich die meisten Jungautor*innen spätestens dann, wenn sich das Buchprojekt der Fertigstellung nähert. „Titel, Pitch und Exposé für Romane“ liefert die Antworten.
Geradlinig, kompakt und verständlich geschriebener Ratgeber zur Titelfindung für Romane sowie zur Bewerbung bei Verlagen und Agenturen. Enthält viele nützliche Erläuterungen branchenüblicher Fachbegriffe sowie Trends der Buchbranche.
Unerlässliches Nachschlagewerk für Jungautor*innen, die über klassische Verlage den Massenmarkt erobern wollen.
Buchcover-Design: MysticArtDesign
Hurra, das neue Buch ist fertig? Aber es fehlt noch ein eindrucksvolles Cover? Selfpublisher kennen diese Situation.
Bei MysticArtDesign bekommt ihr umwerfend gestaltete Buchcover für Romane aller Genres. Ausdrucksstarke 3D-Figurenmodelle, atmosphärische Hintergründe und atemberaubende Effekte zu moderaten Preisen. Seht euch unbedingt die fantasievollen Designs auf Instagram an!
Podcast: Unheimlich Podcast
Unfassbar unterhaltsamer Podcast über paranormale und unerklärliche Phänomene in Vergangenheit und Gegenwart. Sehr gut recherchierte, mysteriöse Ereignisse treffen auf spannende Theorien und sehr viel Humor. Haben Aliens einen englischen Bergarbeiter entführt? Verflucht ein japanischer Werbespot seine Zuschauer*innen? Kann Donald Trump durch die Zeit reisen?
In einigen Folgen schreckt Moderatorin Franzi nicht davor zurück, rätselhafte Phänomene mittels todesmutiger Experimente am eigenen Leib zu untersuchen.
Nicht nur für Gruselfans und Verschwörungstheoretiker!
Zeitschrift: Federwelt
Die Federwelt ist DAS Magazin für alle Schreibbegeisterten. In jeder Ausgabe erwarten euch hilfreiche Artikel über das Schreibhandwerk und interessante Interviews mit Persönlichkeiten aus allen Bereichen der Buchbranche.
So lernt ihr beispielsweise, wie ihr eurem Thriller fesselnde Spannungsbögen verpasst, Gedichte mit Tiefgang schreibt und eurem Sachbuch die richtige Struktur gebt. Ihr lest spannende Erfahrungsberichte von Autor*innen zur Entstehungsgeschichte ihrer Werke und erfahrt, was ihr tun könnt, wenn euer Verlag abtaucht und nicht auf eure Kontaktversuche reagiert.
Die Federwelt erscheint alle zwei Monate.